Gesellschaft und Politik
Gesellschaft und Politik sind eng miteinander verknüpft. Wir informieren Sie, wie Sie sich engagieren können. (z. B. durch die Teilnahme an Wahlen oder ein ehrenamtliches Engagement), ferner über Wissenswertes zu Themen wie Ein- und Auswanderung, Demokratie und Chancengleichheit.

Allgemeines
Informieren Sie sich über das Thema Gesellschaft und Politik.

Bürger machen Politik
Neben der Teilnahme an Wahlen haben Bürgerinnen und Bürger in Deutschland noch weitere Möglichkeiten zur politischen Beteiligung.

Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement
In unserer Gesellschaft können Sie sich auf vielfältige Weise ehrenamtlich engagieren. Die Möglichkeiten reichen von der Mitarbeit bei der Heimat- und Kulturpflege bis hin zur Absolvierung eines Bundesfreiwilligendienstes.

Einwanderung und Einbürgerung
Sie haben eine ausländische Staatsangehörigkeit und möchten sich längere Zeit in Deutschland aufhalten (z. B. um zu arbeiten oder für ein Studium)? Wir informieren Sie über die unterschiedlichen Möglichkeiten und die wichtigsten rechtlichen Regelungen.

Menschen- und Bürgerrechte
Die Grundrechte stehen allen Menschen unabhängig von der Staatsangehörigkeit zu. Die Meinungsfreiheit, das Recht auf Leben oder der Schutz vor Folter sind nur einige der geltenden Menschen- und Bürgerechte.

Unionsbürger in Deutschland
Aufgrund der Freizügigkeit innerhalb der EU können sich Unionsbürgerinnen und Unionsbürger auch in Deutschland niederlassen. Wie informieren Sie über die besonderen Regelungen (z. B. Sozialversicherungsabkommen, Anerkennung von ausländischen Schulabschlüssen).

Wahlen
Das Wahlrecht ist eines der grundlegenden Rechte der Bürgerinnen und Bürger in einer Demokratie. In Deutschland haben Sie durch Ihr Wahlrecht die Möglichkeit, auf allen politischen Ebenen (Bund, Land, Gemeinde) Einfluss zu nehmen.
1 bis 10 von 32 Ergebnissen
-
Dienstleistung Aufenthaltserlaubnis und Wohnsitzauflage; Beantragung und Verlängerung
Nicht-EU-Staatsangehörigen kann für verschiedene Aufenthaltszwecke (z. B. Erwerbstätigkeit, Studium, Au-pair, Familiennachzug) eine Aufenthaltserlaubnis erteilt und verlängert werden.
Ausländerbehörde -
Dienstleistung Aufenthaltserlaubnis; Beantragung auf Änderung von aufenthaltsrechtlichen Nebenbestimmungen
Wenn Sie einen Hochschulabschluss und in Deutschland eine Beschäftigung ausüben möchten, zu der Sie der Abschluss befähigt, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis erhalten.
Ausländerbehörde Online-Verfahren Online-Terminvergabe -
Dienstleistung Aufenthaltserlaubnis; Beantragung für Au-pair-Beschäftigte
Ein Au-pair aus einem Staat außerhalb der EU benötigt für die Beschäftigungsaufnahme einen Aufenthaltstitel (Visum bzw. Aufenthaltserlaubnis), der die Ausübung einer Au-pair-Beschäftigung ausdrücklich erlaubt.
Ausländerbehörde -
Dienstleistung Aufenthaltserlaubnis; Beantragung für den Familiennachzug zu Ausländern
Sie können eine Aufenthaltserlaubnis zum Familiennachzug beantragen.
Ausländerbehörde Online-Verfahren -
Dienstleistung Aufenthaltserlaubnis; Beantragung zum Zweck der Erwerbstätigkeit bei qualifizierter Beschäftigung als Fachkraft mit akademischer Ausbildung
Wenn Sie einen Hochschulabschluss und in Deutschland eine Beschäftigung ausüben möchten, zu der Sie der Abschluss befähigt, können Sie unter bestimmten Voraussetzungen eine entsprechende Aufenthaltserlaubnis erhalten.
Ausländerbehörde Online-Verfahren -
Dienstleistung Aufenthaltserlaubnis; Beantragung zum Zweck des Studiums
Ausländische Staatsangehörige aus Staaten außerhalb der EU, die in Deutschland studieren möchten, können eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Ausländerbehörde Online-Verfahren -
Dienstleistung Aufenthaltserlaubnis; Beantragung zum vorübergehenden Schutz
Kriegsflüchtlinge können eine Aufenthaltserlaubnis zum vorübergehenden Schutz beantragen.
Ausländerbehörde Online-Verfahren -
Dienstleistung Aufenthaltsgestattung; Erteilung und Verlängerung
Einem Ausländer, der um Asyl nachsucht, ist grundsätzlich während des Asylverfahrens der Aufenthalt im Bundesgebiet gestattet.
Ausländerbehörde -
Dienstleistung Aufenthaltskarten und Bescheinigung über das Daueraufenthaltsrecht; Beantragung
Freizügigkeitsberechtigten und daueraufenthaltsberechtigten Familienangehörigen von Unionsbürgern, die selbst nicht Unionsbürger sind, wird eine Aufenthaltskarte oder Daueraufenthaltskarte ausgestellt. Unionsbürger können eine Bescheinigung beantragen.
Ausländerbehörde -
Dienstleistung Aufenthaltstitel bei Asylantrag; Beantragung
Während der Durchführung eines Asylverfahrens sowie nach negativem Abschluss des Asylverfahrens oder Rücknahme des Asylantrags kann ein Asylbewerber gemäß § 10 Aufenthaltsgesetz nur in bestimmten Fällen einen Aufenthaltstitel erlangen.
Ausländerbehörde